FAQ
ReSoWi-Zentrum Bauteil GE, Erdgeschoß Universitätsstraße 15, A-8010 Graz.
Wenn man den Eingang auf der Schubertstrassenseite verwendet, dann gleich dort bei den Kaffeemaschinen 😉
Weil es eine sinnvolle Tätigkeit ist und du in unserem Team viel Spaß haben wirst!!
Als Mitglied der StV Wirtschaftspädagogik hast du nicht nur die Möglichkeit das Studium an der Universität Graz mitzugestalten, sondern auch anderen Studierenden zu helfen und im Team Veränderungen zu bewirken.
Prinzipiell gilt, dass man 10% des weiterführenden Studiums vorziehen darf. Das Masterstudium WiPäd hat 150 ECTS, daher dürfen 15 ECTS vorgezogen werden.
Ideal wäre der Bachelor Betriebswirtschaftslehre an der Universität Graz, jedoch können auch Absolventinnen und Absolventen anderer wirtschaftswissenschaftlicher Bachelorstudien zugelassen werden.
Für eine Zulassung zum Masterstudium Wirtschaftspädagogik muss ein Antrag gestellt werden (siehe: https://studienabteilung.uni-graz.at/de/studieren/einschreibung-zulassung/masterstudium). Die zuständige Curricula-Kommission prüft dann dein absolviertes Vorstudium (ob alle geforderten Inhalte vorhanden sind), erteilt gegebenenfalls Auflagen (das sind nachzuholende Lehrveranstaltungen) und stellt dann einen Zulassungsbescheid aus. Wenn die inhaltlichen Voraussetzungen nicht erfüllt sind, kann eine Zulassung auch verweigert werden.
Für den Erhalt einer Lehrberechtigung ist eine berufliche, facheinschlägige Tätigkeit (100%) im Ausmaß von 2 Jahren notwendig. Diese Praxis kann vor oder nach Abschluss des WiPäd-Masterstudiums absolviert werden. Achtung: Eine Praxis, die vor dem Masterstudium WiPäd absolviert wurde, wird nur akzeptiert, wenn davor bereits ein anderes Master- bzw. Magisterstudium (auch FH) absolviert wurde.
Ja das ist möglich, z.B. die betriebswirtschaftliche Spezialisierung oder freie Wahlfächer. Die Anrechnung funktioniert über Uni Graz Online, d.h. funktioniert erst, wenn du einen Uni Graz Online-Account hast.
Nein leider gibt es keinen Fahrtkostenzuschuss. Allerdings sind die meisten Schulen mit den öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen und für Studierende der Universität Graz gibt es das Top-Ticket um nur € 153,00. (Stand: Sep. 2020)